Verschleißkrankheiten der Gelenke (Arthrose)
Arthrose gehört zu den häufigsten Gelenkerkrankungen und betrifft besonders Knie, Hüfte oder Hände. Sie entsteht durch einen fortschreitenden Verschleiß des Gelenkknorpels, wodurch die Gelenkflächen zunehmend aneinander reiben. Typisch sind belastungsabhängige Schmerzen, die im Verlauf auch in Ruhe auftreten können. Häufig kommen Schwellungen und ein spürbarer Verlust an Beweglichkeit hinzu. Arthrose verläuft chronisch und kann die Lebensqualität stark einschränken.

Rheumatische Schmerzen
Rheuma ist ein Sammelbegriff für entzündlich-rheumatische Erkrankungen, die Muskeln, Sehnen und vor allem Gelenke betreffen können. Typisch sind Schmerzen, Schwellungen und eine eingeschränkte Beweglichkeit, die sich oft schubweise verschlimmern. Viele Betroffene berichten von einer Morgensteifigkeit, die erst nach längerer Bewegung nachlässt. Rheumatische Entzündungen können nicht nur die Gelenkfunktion beeinträchtigen, sondern auch langfristig die Gelenkstrukturen schädigen. Unbehandelt führen sie häufig zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität.

Muskelschmerzen und Verspannungen
Verspannte Muskeln entstehen häufig durch Fehlhaltungen, langes Sitzen, Stress oder alltägliche Überlastung im Haushalt oder Beruf. Typisch sind verhärtete Muskelpartien und ein ziehender oder drückender Schmerz, der Bewegungen erschwert. Viele Betroffene geraten dabei in einen Teufelskreis: Schmerzen führen zu weniger Bewegung, dabei würde gerade Aktivität helfen, die Muskulatur wieder zu lockern.

Beanspruchte Muskeln nach körperlicher Aktivität
Nach Sport oder körperlicher Arbeit kommt es oft zu Muskelkater oder Überlastungsbeschwerden. Ursache sind kleine Mikroverletzungen in den Muskelfasern oder eine vorübergehende Überbeanspruchung. Typisch ist ein dumpfer, ziehender Schmerz, der nach einigen Stunden stärker wird und mehrere Tage anhalten kann. Solche Beschwerden sind in der Regel harmlos, können aber die Leistungsfähigkeit und Bewegungsfreude spürbar einschränken. Eine angemessene Regeneration sowie eine Entlastung der Muskeln sind entscheidend, um die Beschwerden schnell abklingen zu lassen.

Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen
Verletzungen wie Zerrungen, Prellungen oder Verstauchungen belasten Muskeln und Gelenke oft über längere Zeit. Auch Überanstrengungen im Alltag oder beim Sport können schmerzhafte Beschwerden hervorrufen. Typisch sind Schwellungen, Druckschmerzen oder eine eingeschränkte Beweglichkeit. Eine gezielte Unterstützung hilft, die Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess zu begleiten.

Schwäche von Knorpel, Knochen, Sehnen und Bindegewebe
Mit zunehmendem Alter oder durch anhaltende Belastung kann die Stabilität des Bewegungsapparates nachlassen. Knorpel nutzt sich ab, Knochen werden anfälliger und das Bindegewebe verliert an Elastizität. Dies äußert sich oft durch Schmerzen, nachlassende Beweglichkeit oder erhöhte Verletzungsanfälligkeit. Solche Veränderungen entwickeln sich meist schleichend und verstärken sich mit der Zeit.
